Klarer Blick und frischer Ausdruck ohne überschüssige Haut
Herabhängende Oberlider oder Tränensäcke unter den Augen können unser Erscheinungsbild stark beeinflussen – wir wirken müde, traurig und älter. Die Blepharoplastik ist ein ästhetisch-chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut, Fett und erschlaffte Muskeln im Bereich der Augenlider entfernt werden. Das Ergebnis ist ein offener, jugendlicher Blick – ganz ohne Veränderung des Gesichtsausdrucks.
In der GÉVÉ Klinik verfolgen wir einen individuellen Ansatz. Bei der Blepharoplastik berücksichtigen wir Ihre natürlichen Gesichtszüge, den Hautzustand und das gewünschte Ergebnis.
Für wen ist die Blepharoplastik geeignet?
Der Eingriff wird empfohlen für Patient:innen, die:
unter Schlupflidern leiden, die die Augen optisch verkleinern,
Tränensäcke oder Fettansammlungen unter den Augen haben,
Asymmetrien der Lider oder ein abgesenktes Augenbrauenband wahrnehmen,
eine Einschränkung des Sichtfeldes durch überschüssige Haut verspüren,
einen frischen, erholten Blick ohne invasive Eingriffe in andere Gesichtsbereiche wünschen.
Typischerweise kommen Patient:innen zwischen 35 und 70 Jahren – entscheidend ist jedoch der Zustand der Haut und die individuellen Bedürfnisse.
Der Schnittverlauf und das Ausmaß der überschüssigen Hautentfernung
Abbildung von Narben an den oberen und unteren Augenlidern
Wie läuft der Eingriff ab?
Der Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung und dauert etwa 45–90 Minuten. Der Chirurg:
setzt bei Oberlidern den Schnitt in der natürlichen Lidfalte,
bei Unterlidern unterhalb der Wimpern oder von innen (transkonjunktival),
entfernt überschüssige Haut, Fettpolster und strafft bei Bedarf den Muskel,
verschließt den Schnitt mit feinen Nähten – die Narben sind praktisch unsichtbar und in natürlichen Falten verborgen.
Der Eingriff kann mit einem Brauenlifting, Fillern oder weiteren verjüngenden Behandlungen kombiniert werden.
Heilung und Rückkehr in den Alltag
Nach dem Eingriff sind leichte Schwellungen, Blutergüsse und ein Spannungsgefühl im Augenbereich normal. Diese Symptome klingen meist innerhalb von 7–10 Tagen ab.
Empfehlungen nach dem Eingriff:
kalte Kompressen in den ersten Tagen,
Schlafen mit erhöhtem Kopf,
körperliche Anstrengung für 7–10 Tage vermeiden,
kein Make-up, Solarium oder direkte Sonne für mindestens 2 Wochen,
Hygienemaßnahmen und Heilungsverlauf gemäß ärztlicher Anweisung beachten.
Von der GÉVE Klinik empfohlene Produkte:
Sanarex
Unterstützt die Heilung, die Hautregeneration und reduziert Schwellungen. Trägt zu einer schnelleren Genesung nach ästhetischen Eingriffen bei, wirkt entzündungshemmend, fördert die Kollagenproduktion und beruhigt den Körper während der Genesung.
Unterstützt die Heilung, die Hautregeneration und reduziert Schwellungen. Trägt zu einer schnelleren Genesung nach ästhetischen Eingriffen bei, wirkt entzündungshemmend, fördert die Kollagenproduktion und beruhigt den Körper während der Genesung.
Die Rückkehr in den Alltag ist nach 1–2 Wochen möglich. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach etwa 4–6 Wochen.
Medic cells
Reconvel
Ergebnisse und Haltbarkeit
Die Blepharoplastik kann den Blick deutlich verjüngen und den müden Ausdruck entfernen. Die Ergebnisse halten in der Regel 7–10 Jahre – abhängig von Genetik, Lebensstil und Hautpflege.
Der Eingriff verändert nicht den Gesichtsausdruck – die Augen wirken natürlicher, offener und frischer.
Warum Blepharoplastik in der GÉVÉ Klinik?
Ein erfahrenes Team plastischer Chirurgen mit Spezialisierung auf den Augenbereich,
Individuelle Planung basierend auf Ihren Gesichtszügen und Symmetrie,
Sicherer Ablauf und komfortable Umgebung in Bratislava und Košice,
Natürliches Ergebnis ohne operiertes Aussehen.
Interessieren Sie sich für eine Blepharoplastik?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch. Unsere Spezialist:innen erklären Ihnen das passende Vorgehen, beantworten Ihre Fragen und erstellen eine maßgeschneiderte Empfehlung.
840
Eur*
* Der Preis ist ein Richtwert. Den endgültigen Preis für den Eingriff bestimmt der Arzt nach einem Beratungsgespräch mit dem Patienten auf Grundlage der Erstuntersuchung.